Neuigkeiten

Was ist bei uns los?

Bis zum 1. Juli 2024 können wieder Bewerbungen für den KfW Award Gründen eingereicht werden. Der renommierte Unternehmenswettbewerb der KfW zeichnet jährlich Unternehmen aus ganz Deutschland aus. Insgesamt wird ein Preisgeld in Höhe von 35.000 Euro vergeben.

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gibt jedes Jahr einen Förderkompass heraus, der die wichtigsten Informationen zu aktuellen Förderprogrammen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Gemeinden und Privatpersonen enthält. Die Ausgabe 2024 steht seit Mitte April sowohl digital als Download als auch in gedruckter Form zum Bestellen zur Verfügung.

Seit die zweite Stufe des neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes Ende Februar in Kraft getreten ist, können Betriebe bei personellen Engpässen in Spitzenzeiten kurzfristig ausländische Arbeitskräfte einstellen und bis zu acht Monate beschäftigen. Die Arbeitskräfte werden von den Unternehmen selbst rekrutiert und angeworben. Die Arbeitserlaubnis wird bei der Bundesagentur für Arbeit beantragt, die auch die Prüfung der Voraussetzungen verantwortet.

Seit Anfang des Jahres können Interessierte auf dem Onlineportal für berufliche Weiterbildung „mein NOW“ ihre Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung entdecken, angefangen von einer Weiterbildungssuche bis hin zum Fördernavigator. Die Website richtet sich an Privatpersonen und Unternehmen, die sich beziehungsweise ihre Beschäftigten beruflich weiterbilden möchten. Die Bundesagentur für Arbeit betreibt das Portal gemeinsam mit mehreren Partnern.

Seinem Motto „Quicklebendig zwischen Natur und Metropole“ macht Quickborn als attraktiver Arbeits- und Wohnort alle Ehre. 23.099 Menschen leben in der am östlichen Rand des Kreises Pinneberg gelegenen Stadt, die den Beinamen Eulenstadt trägt.

Die Kommunikationskampagne der WEP Wirtschaftsförderung und der Kommunen des Kreises steht in den Startlöchern.

Das Ziel ist klar definiert: Der Wirtschaftsstandort Kreis Pinneberg soll im Wettbewerb der Regionen als starke Marke positioniert und kommuniziert werden, um sowohl von Fachkräften als auch von Unternehmen und Investoren noch positiver wahrgenommen zu werden.

Gemeinsam mit der Stadt Quickborn hat die WEP den 220.000 Quadratmeter großen klimaschonenden EQ Businesspark in Nachbarschaft zum Gewerbegebiet Quickborn Nord geschaffen. Das Interesse daran wächst zusehends. Denn Gewerbegrundstücke in guter Lage sind knapp und das Thema Nachhaltigkeit spielt für Unternehmen eine zunehmend wichtige Rolle.

Klimaneutrales Wirtschaften im Unternehmen ist nicht nur als wichtiger ökoligscher Beitrag anzusehen, sondern hat auch nicht zu unterschätzende wirtschaftliche Aspekte: Kosten lassen sich durch mehr Effizienz dämpfen und die Auftragslage kann stabilisiert oder verbessert werden, denn Kunden erwarten zunehmend nachhaltiges Handeln. Diese Erfahrung macht auch der Messebauer step one aus dem WEP Gewerbegebiet Nord in Quickborn.

Der Fachkräftemangel ist allgegenwärtig und bremst die Wirtschaft aus. Zahlreiche Akteure, wie die Wirtschaftsförderungsgesellschaften, die Kammern oder die Bundesagentur für Arbeit, beschäftigen sich deshalb intensiv mit dem Thema Fachkräfte. Sie haben verschiedenste Unterstützungsangebote für Unternehmen entwickelt, um die Region im Wettbewerb um Fachkräfte aus dem In- und Ausland zu stärken. Die WEP hilft Unternehmen dabei, geeignete Wege zu finden.