Made in
Kreis Pinneberg
Wussten Sie schon? Im Kreis Pinneberg entstehen Produkte, Dienstleistungen und Innovationen, die Maßstäbe setzen – regional verwurzelt und international gefragt!
Ob in kleinen Manufakturen, modernen Industriebetrieben oder kreativen Dienstleistungsunternehmen – im Kreis Pinneberg wird täglich an Lösungen gearbeitet, die Standards setzen, Trends aufgreifen und neue Wege gehen. Regional verwurzelt, aber international gefragt, zeigt sich hier eine Wirtschaft, die vielseitig, leistungsstark und zukunftsorientiert ist.
Mit „Made in Kreis Pinneberg“ machen wir diese besondere Stärke sichtbar. Wir präsentieren Unternehmen, Macher:innen und Projekte, die durch Qualität überzeugen. Ob technische Innovationen, Weltmarktführer, Ausgezeichnetes, nachhaltige Lösungen, Handwerkskunst, Köstliches oder Einzigartiges – all das findet hier seinen Platz.
Werfen Sie einen Blick hinter „Made in Kreis Pinneberg“ – und überzeugen Sie sich selbst von der beeindruckenden Qualität und Innovationskraft des Kreis Pinneberg!

Wussten Sie schon, dass der weltweit größte Röntgenlaser im Kreis Pinneberg steht?
In Schenefeld betreibt die internationale Forschungseinrichtung European XFEL den größten Röntgenlaser der Welt. Mit 27.000 Röntgenlichtblitzen pro Sekunde ist seine Strahlkraft um ein Milliardenfaches höher als die herkömmlicher Quellen. Die ultrakurzen, intensiven Blitze eröffnen völlig neue Forschungsmöglichkeiten, etwa in Biologie, Chemie, Materialwissenschaften und Astrophysik. So entstehen Innovationen, die helfen, gesellschaftliche Herausforderungen zu meistern und industrielle Prozesse zu optimieren.
Nach achtjähriger Bauzeit wurde der European XFEL 2017 eröffnet. Die Anlage auf einem 27 Hektar großen Gelände umfasst Labore, Werkstätten, Büros, ein Gästehaus, ein öffentliches Restaurant und seit 2024 das Wissenschaftserlebniszentrum „Lighthouse“. Ein Campuspfad informiert über Forschung und Renaturierung. Das Herzstück des Lasers st ein 1,7 Kilometer langer supraleitender Beschleuniger in einem 3,4 Kilometer langen Tunnel von Hamburg nach Schenefeld. Elektronen werden fast auf Lichtgeschwindigkeit gebracht und erzeugen mithilfe spezieller Magnetsysteme extrem starke Röntgenblitze für verschiedene Experimentierstationen.
Forscherteams aus aller Welt nutzen den XFEL, um:
- Eiweißmoleküle und Viren dreidimensional sichtbar zu machen (Biowissenschaften),
- chemische Reaktionen in Zeitlupe zu filmen (Chemie),
- Nanomaterialien zu untersuchen (Materialforschung),
- Materiezustände wie im Inneren von Sternen zu erforschen (Astrophysik).
Mit rund 500 internationalen Mitarbeitenden zählt der European XFEL zu den größten Arbeitgebern im Kreis Pinneberg. Die gemeinnützige Gesellschaft kooperiert weltweit mit Forschungseinrichtungen, und ihre Ergebnisse sind öffentlich zugänglich.


Wussten Sie schon, dass Innovationen „Made in Kreis Pinneberg“ weltweit Standards setzen?
Das Autotool System ATS flex von HellermannTyton beweist eindrucksvoll, dass Spitzentechnologie aus dem Kreis Pinneberg kommt und weltweit gefragt ist. Entwickelt in unserer Region, optimiert dieses elektrisch betriebene Bündelungssystem Produktionsprozesse in verschiedensten Industrien – effizient, nachhaltig und abfallfrei.
Vorteile auf einen Blick:
- Abfallfreies Arbeiten: Separate Zuführung von Kopf und Band – für eine saubere und ressourcenschonende Produktion.
- Maximale Flexibilität: Vier schnell wechselbare Zangengrößen für Bündeldurchmesser bis 100 mm.
- Vielseitiger Einsatz: Flexibel und stationär nutzbar mit Montage-oder Hängevorrichtung.
- Automatisierbar: Einfach in vollautomatisierte Fertigungsanlagenintegrierbar – inklusive Verarbeitung von Kabelbindern mit Fußteilen.
Innovation aus dem Kreis Pinneberg
HellermannTyton entwickelt Lösungen, die weltweit Produktionsabläufe revolutionieren – und zeigt damit, wie viel Innovationskraft und Technologiekompetenz in unserer Region steckt. Setzen auch Sie auf gebündelte Kompetenz – Innovation „Made in Kreis Pinneberg“.
Haben Sie gewusst – dass eine bekannte Stimmen aus Werbung, Hörbuch und TV direkt aus Pinneberg kommt?
Sie ist ganz nah – und doch oft unerkannt in unserem Alltag präsent: Cornelia Prescher, Berufssprecherin aus Pinneberg, verleiht Marken, Geschichten und Figuren eine Stimme. Ob in Werbespots für Elasten, Meßmer, Deka oder Danone, in Dokus wie „Wildes Vietnam“ oder in über 50 Hörbuchproduktionen – ihre Stimme transportiert Emotion, baut Spannung auf und bleibt im Ohr.
Was ihre Arbeit besonders macht, ist nicht nur ihr Talent für Stimmlagen und Rollen – sondern auch ihre Fähigkeit, aus einem kleinen, professionell ausgestatteten Homestudio Aufnahmen auf höchstem Niveau zu liefern. Romantische Hörbücher, spannende Thriller, eLearnings oder Imagefilme – all das entsteht mitten im Kreis Pinneberg.
Dabei ist Cornelia Prescher nicht nur kreativ, sondern auch unternehmerisch unterwegs. Mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung des Kreises Pinneberg und dem Förderprogramm KOMPASS hat sie Anfang 2025 gezielt in ihre wirtschaftliche Weiterentwicklung investiert – mit einer Fortbildung speziell für Soloselbstständige.
Ein Beispiel dafür, wie moderne Selbstständigkeit im Kreis Pinneberg gelebt wird: innovativ, professionell, digital vernetzt – und gleichzeitig tief verankert in der Region.
So klingt „Made in Kreis Pinneberg“.
