Standort­kommuni­kation für den Kreis Pinneberg

Echt stark, der Kreis Pinneberg. Braucht es da überhaupt eine Standortkampagne? Die Stärken des Standorts sprechen zweifellos für sich. Aber im Wettbewerb der 400 kreisfreien Städte und Landkreise geht es auch um das Thema Aufmerksamkeit. Dynamischer Wirtschaftsstandort, innovative Unternehmen und das alles inmitten wunderschöner Natur - aber wissen das auch ansiedlungswillige Unternehmen, Investoren und potenzielle neue Teamkollegen?
Eine ausgefeilte Standortkommunikation vermittelt diesen Zielgruppen, was Sie schon längst wissen: Wie herausragend der Kreis Pinneberg ist. Echt stark. Erzählen wir es daher alle gemeinsam an Mitarbeitende, Kollegen und Freunde.

Du bist kreativ, innovativ, und suchst nach neuen Möglichkeiten?

Wir laden dich ein, Teil unserer aufregenden Standortkommunikation zu werden! Unser Ziel ist es, Fachleute und Unternehmen in den Kreis Pinneberg zu locken und gemeinsam eine blühende Gemeinschaft aufzubauen.

Kampagnenflyer runterladen

Wie funktioniert die Standortkommunikation?

Wir haben einen Ansatz gewählt, der Unternehmen, die Presse und Privatpersonen gleichermaßen anspricht.
Mit unserem Content Hub stellen wir einen zentralen Ort bereit, der mit hochwertigem Material gefüllt ist – von beeindruckenden Bildern bis hin zu inspirierenden Videos und professionellen Vorlagen.

Warum mit­machen?

Sichtbarkeit steigern

Deine Beiträge tragen die einzigartige Signatur des Kreis Pinneberg und werden so zu Botschaftern unserer Region.

Unterstütze die Gemeinschaft

Gemeinsam bauen wir eine Plattform auf, die den Kreis Pinneberg als innovativen und attraktiven Standort positioniert.

Netzwerke knüpfen

Verbinde dich mit anderen kreativen Köpfen, Unternehmen und Experten im Kreis Pinneberg.

So einfach ist es, dabei zu sein:

Anmeldung

Melde dich an und erhalte Zugang zum exklusiven Content Hub.

Auswahl

Tauche ein in eine Welt von inspirierendem Material.

Download

Gewünschten Content herunterladen

Gestalten

Content in die eigene Kommunikation integrieren

Teilen

Nutze den Content für deine Zwecke, sei es in Präsentationen, auf Social Media oder in der Presse.

Ihr habt Anregungen oder Informationen, welche Inhalte im Content Hub noch aufbereitet werden sollen? Dann meldet Euch gerne bei uns:

Kontakt aufnehmen

Ihre Ansprechpartnerin
Susanne Heyn
Leitung Marketing und Kommunikation, Presse und Standortkampagne
Susanne Heyn

Telefon: +49(0)4120/7077-30
E-Mail: heyn@wep.de

Bewerbungs­formular

Sie wollen sich aktiv in die Kampagne einbringen, beispielsweise als Testimonial? Bewerben Sie sich! Wir kommen mit Möglichkeiten und Ideen auf Sie zu.

Treffen Sie nachfolgend eine verbindliche Zusage, wie Sie mit Ihren Kommunikationsmitteln zum Erfolg der Kampagne beitragen werden:
Bitte beantworten Sie folgende Fragen:

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder

Städte und Gemeinden im Kreis Pinneberg

49 Städte und Gemeinden mit zusammen mehr als 324.000 Einwohnern auf 664 Quadratkilometern: Willkommen im Landkreis Pinneberg. Zwar sind wir damit der am dichtesten besiedelte Kreis in Schleswig-Holstein, aber beengt geht es hier nicht zu. Der Kreis punktet mit ländlich geprägter Naturkulisse, der Nähe zur Nordsee und bezahlbarem Wohnraum - all das vor den Toren der Weltstadt Hamburg.

Barmstedt
Ansprechpartnerin

Ansprechpartnerin

Natascha Gerlspeck

Wirtschaftsförderin

Barmstedt

Mit rund 10.000 Einwohnern ist Barmstedt, 40 Kilometer nördlich von Hamburg gelegen, die kleinste Stadt im Kreis Pinneberg. Klein, aber oho: Barmstedt vereint den Charme einer Kleinstadt in ländlicher Idylle mit den Anforderungen, die an einen Wohn- und Wirtschafts­standort in der Metropolregion Hamburg gestellt werden. Gute Ideen hatte man hier übrigens schon vor 200 Jahren: In dem auch als Schusterstadt bekannten Ort erfand ein Schuhmacher im 19. Jahr­hundert die ersten wirklich wasserdichten Stiefel, die sogar bis in die USA verkauft wurden.

Weitere Infos

Elmshorn
Ansprechpartner

Ansprechpartner

Wolfgang Helms

Wirtschaftsförderer

Ansprechpartnerin

Ansprechpartnerin

Angelika von Bargen

Wirtschaftsförderin

Elmshorn

„Supernormal“ - diesen Slogan hat sich Elmshorn als größte Stadt im Kreis Pinneberg gegeben. „Wir jagen nicht einem Superlativ nach dem anderen nach“, sagt Bürgermeister Volker Hatje über das Selbst­verständnis der knapp 53.000 Bürger der einstigen Industrie- und Arbeiterstadt. Elmshorn punktet nicht nur mit nahezu groß­städtischer Infrastruktur, sondern auch mit Werten wie Boden­ständigkeit, Welt­offenheit und hohem bürger­schaftlichen Engagement. Beispiels­weise, indem sich ein eigens gegründeter Verein leiden­schaftlich dem Erhalt des historischen Segelschiffs „Gloria“ widmet.

Weitere Infos

Halstenbek
Ansprechpartnerin

Ansprechpartnerin

Natali Steffen

Wirtschaftsförderin

Halstenbek

Grün, grüner, Halstenbek. Die knapp 18.000 Einwohner große Stadt trägt den Beinamen „Wiege des Waldes“, liegt sie doch inmitten des weltgrößten Baum­schul­gebiets. Auch heute noch prägen viele Baum­schulen das Bild. Insgesamt sind 339 Betriebe auf Halstenbeker Gemarkung ansässig. Sie profitieren - ebenso wie die Einwohner - von der hervorragenden Verkehrs­anbindung an die direkte Nachbar­stadt Hamburg. In nur 30 Minuten ist mit der S-Bahn die Innenstadt der Elbmetropole erreicht, 20 Minuten Fahrzeit trennen Halstenbek vom Hamburg Airport.

Weitere Infos

Pinneberg
Ansprechpartnerin

Ansprechpartnerin

Rinda Andrijantie

Wirtschaftsförderin

Pinneberg

Die Kreisstadt Pinneberg punktet mit ihrer exzellenten Lage in der Metropol­region Hamburg. Pinneberg bietet dabei ideale Entwicklungs­möglichkeiten - sowohl für junge Start-Ups, als auch für den Mittelstand und hoch innovative Firmen. Die Leistungsstärke der Stadt spiegelt sich auch in der im Vergleich zu Hamburg und Schleswig-Holstein niedrigen Arbeitslosen­quote wieder. Eine hervorragende soziale Infrastruktur mit Kitas, Schulen und Fortbildungs­einrichtungen macht Pinneberg zu einem beliebten Wohnstandort, während drei Autobahn­anschlüsse für eine optimale Anbindung sorgen.

Weitere Infos

Quickborn
Ansprechpartnerin

Ansprechpartnerin

Linda Vogt-Gröncke

Wirtschaftsförderin

Quickborn

Quickborn, die Stadt mit der Eule im Wappen, nimmt landesweit eine Vor­reiter­funktion ein. Der im April 2023 eröffnete EQ Businesspark ist das erste Gewerbe­gebiet Schleswig-Holsteins, das komplett ohne fossile Brenn­stoffe auskommt. Die Entwicklung der rund 23.000 Einwohner großen Gemeinde als ambitionierter Wirtschafts­standort schreitet damit voran. Auch als Wohn­stand­ort ist Quickborn beliebt und bietet neben einem breit aufgestellten Bildungs- und Betreuungs­angebot auch viele Angebote zur aktiven Freizeit­gestaltung.

Weitere Infos

Rellingen
Ansprechpartner

Ansprechpartner

Sven Siemens

Wirtschaftsförderer

Rellingen

Wer bei „Rellingen“ an Baumschulen denkt, liegt richtig. Rund 60 von ihnen sind hier auch heute noch von wirtschaftlicher Bedeutung. Doch die 14.700-Einwohner große und direkt an Hamburg grenzende Gemeinde hat noch weitaus mehr zu bieten. Zum Beispiel mehr als 6.500 sozial­versicherungs­pflichtige Arbeitsplätze in rund 1.900 kleinen und großen Unternehmen. Darunter sind bekannte Namen wie Yamaha Music Europe oder Hansa Mineralbrunnen. Über vier Auto­bahn­anschluss­stellen ist Rellingen in Richtung Norden und Süden bestens angebunden.

Weitere Infos

Tornesch
Ansprechpartner

Ansprechpartner

Stefan Pummer

Wirtschaftsförderer

Tornesch

Tornesch ist die jüngste und zugleich am schnellsten wachsende Stadt im Kreis Pinneberg. Zwischen 1950 und 2005, dem Jahr, als Tornesch die Stadtrechte verliehen bekam, hat die Gemeinde ihre Einwohner­zahl mehr als verdoppelt. Heute leben rund 14.000 Menschen in der Stadt im Grünen, die zugleich nur einen Katzen­sprung von Hamburg entfernt liegt. In Tornesch finden Firmen ideale Voraus­setzungen wie moderate Grundstücks­preise, unkomplizierte Kommunikations­wege innerhalb der Verwaltung und nicht zuletzt einen Direkt­anschluss an die Autobahn 23.

Weitere Infos

Wedel
Ansprechpartner

Ansprechpartner

Manuel Baehr

Wirtschaftsförderer

Wedel

Wedel ist nicht nur die drittgrößte Stadt im Kreis Pinneberg, sondern auch Brücke zwischen zwei Welten: Wedel reiht sich nahtlos an die Hamburger Elbvororte an und verbindet die naturnahe Idylle Schleswig-Holsteins mit dem Hamburger Großstadt­leben. Einwohner und Gäste schätzen das maritime Flair mit inte­rnationalem Schiffs­verkehr und Yachthafen. Die 3.150 ansässigen Gewerbe­betriebe schätzen die guten wirtschaftlichen Rahmen­bedingungen. Platz für Wachstum ist hier reichlich vorhanden: Auf einer 18 Hektar großen Fläche entsteht derzeit der BusinessPark Elbufer.

Weitere Infos