Neuigkeiten

Was ist bei uns los?

Am 25. März der erste Spatenstich, jetzt der Besuch von Staatssekretärin Julia Carstens aus dem Landeswirtschaftsministerium und Anfang 2027 die fertiggestellte Erschließung und Übergabefähigkeit an erste Investoren - in Rellingen entsteht nach dem EQ Businesspark in Quickborn das zweite nachhaltige Gewerbegebiet im Kreis Pinneberg und stößt auf großes Interesse.

Neuigkeit auf der Website Kreis Pinneberg Wirtschaft: Ab sofort steht im Content Hub allen Unternehmen im Kreis weiteres Bildmaterial für ihre eigene Kommunikation zur Verfügung. Neu hinzugekommen ist diesmal eine Bildauswahl zum Thema Infrastruktur. Alle Bilder können kostenlos genutzt werden.

Seit 2009 wird alle zwei Jahre der Nachhaltigkeitspreis - einst Umweltpreis genannt - des Landes Schleswig-Holstein verliehen. Wer in diesem Jahr noch mit guten Ideen, Konzepten und Projekten im Rennen des Wettbewerbs dabei sein möchte, muss sich sputen. Die Bewerbungsfrist endet am 6. August.

Digitalisierung kostet Geld. Verschiedene öffentliche Förderungen erleichtern es Unternehmen, diesen Schritt zu gehen, zum Beispiel die ERP-Förderung. Mit dem ERP-Förderkredit Digitalisierung werden Vorhaben in drei verschiedenen Stufen gefördert. Zielgruppe sind sowohl Freiberufler, kleine, und mittlere als auch große Unternehmen.

Zwei musikalische Highlights im Kreis Pinneberg, die Jahr für Jahr über Kreis- und sogar Landesgrenzen hinaus ein garantierter Besuchermagnet sind, erstrahlen demnächst wieder: das Summer Jazz Festival in Pinneberg vom 7. bis 10. August und das Konzert Moorrege Proms - Last Night am 13. September.

Der Kreis Pinneberg bleibt 2024 auf moderatem wirtschaftlichem Wachstumskurs. So stieg die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten um rund 1.000 auf 96.756 Arbeitsplätze. Mit rund 14.500 Unternehmen im Kreis, über 3.200 neuen Gewerbeanmeldungen und konstant hohen Gründungszahlen ist die Entwicklung des Kreises im Vergleich zu anderen Kreisen positiv. Dies und viele weitere Details der wirtschaftlichen Entwicklung im Kreis Pinneberg und der erfolgreichen Arbeit der WEP Wirtschaftsförderung zeigt der frisch erschienene WEP Geschäftsbericht 2024 auf.

Ihre besondere Stimme verrät es eigentlich schon: Cornelia Prescher ist von Beruf Sprecherin. Die 50-jährige Pinnebergerin hat sich in ihrem Haus eine professionelle Sprecherkabine mit der nötigen Akustikausstattung und Technik eingerichtet und arbeitet seit August 2022 als Soloselbstständige. Anfang dieses Jahres hat sie sich mit Hilfe der WEP auf wirtschaftlichem Gebiet weitergebildet, um profitabler zu arbeiten.

Die WEP Themenwoche zum Thema Digitalisierung und KI ab 7. Juli rückt näher. Noch können Anmeldungen angenommen werden.

Auf vielfachen Unternehmerwunsch hin hat die WEP eine Themenwoche „Digitalisierung und KI“ vom 7. bis 11. Juli vorbereitet mit kostenlosen, praxisnahen Veranstaltungen zu Themen, die kleine und mittlere Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation und dem Einsatz von KI unterstützen. Einladungen hat die WEP inzwischen versendet.

Der Kreis Pinneberg hat einen guten Ruf als reges Gründerland. Dennoch werden hiesige Startups bei einem wichtigen schleswig-holsteinischen Wettbewerb vermisst: dem „Überflieger“ für junge Unternehmen, bei dem als Hauptpreis eine Reise ins Silicon Valley winkt. Anmeldungen für den „Überflieger 2025“ sind noch bis zum 6. Juli möglich.