Drei neue WEP Veranstaltungen mit aktuellen Themen

Energielösungen im Betrieb, Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz oder Basiswissen zur Existenzgründung – zu diesen drei Themen bietet die WEP Wirtschaftsförderung neue kostenlose Veranstaltungen an, zu denen sich kleine und mittlere Unternehmen sowie Existenzgründer ab sofort anmelden können. Die Teilnehmerzahl ist jeweils begrenzt, deshalb gilt: Schnelle Anmeldung sichert einen Platz.

Sprechtag Energielösungen im Betrieb

Los geht es am 16. Oktober in den Räumen der WEP, Lise-Meitner-Allee 18, in Tornesch mit dem „Sprechtag Energielösungen im Betrieb “. Wie bleibt mein Unternehmen zukunftsfähig? Welche Maßnahmen zur Energieeffizienz lohnen sich wirklich? Welche Fördermöglichkeiten gibt es für den Weg zu mehr Nachhaltigkeit?

Micha Hinrichs (links) und Timo Saager vom „Transfer Hub Klimaneutrales Wirtschaften“ stehen als Experten beim Beratungstag zur Verfügung. Foto: THKW

Ob Fragen zu PV-Anlagen, Energiespeicher, Kälte-/Klimaanlagen, LED-Beleuchtung, Pumpenaustausch oder was auch immer - Micha Hinrichs, zuständig für Maschinenbau und Abwärmetechnik, und Timo Saager, zuständig für Elektrotechnik und Energie, werden praktikable Lösungen präsentieren. Beispiele, welche Unternehmen mit ihrer Hilfe bereits Projekte umgesetzt haben, sind unter Best Practices Übersicht - Transfer-Hub Klimaneutrales Wirtschaften zu finden. Auch die Uetersener Firma Oemeta Chemische Werke GmbH,  die Metallbearbeitungsflüssigkeiten und Reiniger für unterschiedlichste Anwendungen produziert und weltweit vertreibt, ist dabei. Sie hat ihre Gastherme zur Erzeugung von Wärme für Bearbeitungsprozesse gegen ein innovatives Heizsystem mit drei Wärmepumpen getauscht.

Anmeldungen zum Beratungssprechtag nimmt die WEP unter der E-Mail heyn@wep.de entgegen.

Basiswissen für die Existenzgründung

Am 28. Oktober geht es weiter mit einem Beratungsangebot, bei dem Gründungsinteressierte mit den wesentlichen Grundlagen der Existenzgründung vertraut gemacht werden.

Was sind die formalen Anforderungen? Welche Gründungsform kommt infrage und was unterscheidet Gewerbe von freiem Beruf? Was ist dem Finanzamt mitzuteilen, was gehört zu den sozialen Absicherungen? Welche Förderungen und Gründerkredite gibt es? Diese und alle individuellen Fragen der Teilnehmenden beantwortet WEP Gründungsexperte Josef Juncker. Außerdem besteht die Möglichkeit für die Gründungsinteressierten, sich untereinander auszutauschen.

Díe Veranstaltung findet von 9 bis 12.30 Uhr in den Räumen der WEP, Lise-Meitner-Allee 18, in Tornesch statt. Anmeldungen online über folgenden Link:
Basiswissen Existenzgründung: Ihr Start in die Selbstständigkeit - Kreis Pinneberg

Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz

Am 12. November geht es weiter mit der Workshop-Reihe zum Thema „Künstliche Intelligenz“. In Zusammenarbeit mit dem EDIH SH (European Digital Innovation Hubs Network) informiert die WEP praxisnah darüber, wie sich KI sinnvoll im beruflichen Alltag einsetzen lässt.

Künstliche Intelligenz ist längst im Alltag angekommen, doch wo könnte KI die Arbeit erleichtern? Welche KI-Tools können beim Schreiben, Strukturieren oder Brainstorming unterstützen? Welche Chancen und Bedenken sind damit verbunden? Wie sieht ein verantwortungsvoller Umgang mit KI aus – insbesondere bei den Themen Datenschutz und Qualität der Ergebnisse. In kurzen Impulsen referieren die EDIH-Experten darüber.

Außerdem gibt es Raum für Austausch. Auch gemeinsames Ausprobieren steht auf dem Programm. Dafür sollte ein internetfähiges Gerät, wie Laptop, Tablet oder Smartphone, mitgebracht werden.

Der Workshop findet von 14 bis 17 Uhr im Coworking Space „Nettwerk Elmshorn“ in der Heinrich-Hertz-Str. 26 in Elmshorn statt.

Anmeldung online unter Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz - Kreis Pinneberg

Zurück zur Newsübersicht