Zahlen, Daten, Fakten
Google Ads: Unsere Sichtbarkeit zahlt sich aus
Mit einer Klickrate von 17,2 % haben unsere Google Ads zur Standortkommunikation im 2. Quartal einen herausragenden Wert erzielt – der Benchmark liegt branchenweit bei nur 3,5 %.
Das zeigt: Unsere Inhalte treffen den Nerv der Zielgruppen. Ob Fachkräfte, Gründer oder Unternehmen – sie interessieren sich nachweislich für das, was der Kreis Pinneberg zu bieten hat.
Starke Interaktion auf LinkedIn – unsere Inhalte bewegen
Mit einer Engagement Rate von 8,5 % liegt unser LinkedIn-Kanal klar über dem Benchmark von 2 %. Das zeigt: Unsere Beiträge kommen an, werden gelesen, gelikt, geteilt und kommentiert.
Die hohe Interaktion ist ein klares Signal für Relevanz – und ein zentraler Erfolgsfaktor in der digitalen Standortkommunikation. Aktuell intensivieren wir unsere Social-Media-Aktivitäten weiter, um Reichweite, Sichtbarkeit und Beteiligung nachhaltig zu steigern.
Co-Autoren-Posts im Q2: Sichtbare Verbundenheit
Im zweiten Quartal haben wir 10 Co-Autoren-Posts¹ realisiert – gemeinsam mit Unternehmen, Kommunen und Institutionen und Partnern aus dem Kreis.
Diese Beiträge zeigen: Vernetzung findet statt. Die Akteure interagieren sichtbar miteinander und stärken durch ihre Beteiligung die Identifikation mit dem Standort.
Jeder Co-Autoren-Post ist ein starkes Zeichen für gelebte Kooperation – und ein Multiplikator für unsere Standortbotschaften.
¹Ein Co-Autoren-Post ist ein Social-Media-Post, der von zwei oder mehr Personen oder Accounts gemeinsam veröffentlicht wird. Auf Plattformen wie Instagram oder LinkedIn bedeutet das, dass der Beitrag gleichzeitig im Profil aller beteiligten Co-Autoren erscheint und ihre Namen bzw. Profile als gemeinsame Urheber angezeigt werden.
Quartalsergebnisse im Vergleich zum Jahresziel
Zur transparenten Einordnung der bisherigen Entwicklungen in der Standortkommunikation „Kreis Pinneberg Wirtschaft“ haben wir Ihnen nachfolgend zentrale Kennzahlen aus unserer Erfolgsmessung aufbereitet. Die Auswertung zeigt, in welchem Umfang die kommunikativen Ziele in den jeweiligen Quartalen erreicht wurden – und wie sich diese im Verhältnis zum definierten Jahresziel einordnen lassen.




