Nachhaltigkeitspreis S-H 2025: Innovative Ideen gefragt
Seit 2009 wird alle zwei Jahre der Nachhaltigkeitspreis - einst Umweltpreis genannt - des Landes Schleswig-Holstein verliehen. Wer in diesem Jahr noch mit guten Ideen, Konzepten und Projekten im Rennen des Wettbewerbs dabei sein möchte, muss sich sputen. Die Bewerbungsfrist endet am 6. August.
Was zeichnet der Nachhaltigkeitspreis aus?
Der Nachhaltigkeitspreis zeichnet Projekte aus, die in Schleswig-Holstein zur nachhaltigen Entwicklung im Sinne von ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit beitragen. Gefragt sind innovative Ideen, Konzepte und Projekte, die die drei Faktoren „soziale Gerechtigkeit“, „Wirtschaftlichkeit“ und „Umweltverträglichkeit“ zu zukunftsfähigen Lösungen mit Vorbildcharakter miteinander verbinden und dazu beitragen, Schleswig-Holstein für diese und nachfolgende Generationen noch nachhaltiger zu machen. Die eingereichten Beiträge können sich zum Beispiel auf Ressourcen- und Energieeffizienz, Klimaschutz, Naturschutz, soziale Gerechtigkeit oder Sicherung der wirtschaftlichen Tragfähigkeit beziehen.
Wer kann mitmachen und was gibt`s zu gewinnen?
Mitmachen können Einzelpersonen, Personengruppen, Unternehmen, Vereine und Verbände, Bürgerinitiativen, Schulen, Kommunen, kommunale Partnerschaften sowie Kirchengemeinden. Wichtig ist, dass die Teilnehmenden in Schleswig-Holstein ansässig sind. Eine Jury aus Mitgliedern von Verbänden und Institutionen aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Soziales, Kirche, Kommunen sowie Natur- und Umweltschutz wird die besten Beiträge auswählen. Auf die Gewinner warten ein mit 10.000 Euro dotierter Hauptpreis sowie attraktive Sonderpreise. Einsendeschluss ist der 6. August, die Preisverleihung findet am 8. Oktober 2025 in der Investitionsbank Schleswig-Holstein in Kiel statt.

Wer steckt hinter dem Preis?
Der Träger des Wettbewerbs ist das Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur (MEKUN), unterstützt von der Industrie- und Handelskammer Schleswig-Holstein (IHK), dem Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein (IQ.SH), der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) und dem Christian-Jensen-Kolleg. „Mit dem Nachhaltigkeitspreis möchten wir uns bei allen Akteuren bedanken, die mit ihrem Einsatz und ihren Ideen zu einer nachhaltigen Entwicklung Schleswig-Holsteins beitragen und uns zum Weiterdenken und Mitmachen motivieren. Ich bin sehr gespannt auf die diesjährigen Bewerbungen und freue mich, dass wir mit dem Nachhaltigkeitspreis 2025 Projekte auszeichnen, die dazu beitragen unser Land noch lebenswerter zu machen“, sagt Umwelt-Staatssekretärin Katja Günther.
Anmeldung und weitere Informationen: