Kreislauf­wirtschaft und ressourcen­effiziente Technologien fördern lassen

Foto: Kurt F. Dominik / www.pixelio.de


Vorrangig kleine und mittlere Unternehmen können sich bei der Einführung der Kreislaufwirtschaft und beim Transfer innovativer, ressourceneffizienter und klimaschonender Technologien in die unternehmerische Praxis unterstützen lassen. Diese relativ neue Förderung erfolgt mit Mitteln aus dem Landesprogramm Wirtschaft 2021 - 2027.


Ziel dieser Richtlinie ist die Förderung des Übergangs zu einer ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft. Damit soll die Rohstoffproduktivität weiter erhöht und ein Beitrag zur angestrebten Treibhausgasneutralität geleistet werden.

Gefördert werden innovative Projekte aus den folgenden Bereichen:

  • Ressourceneffizientes Produktdesign, Produktionsverfahren und Geschäftsmodelle
  • Schadstoffabtrennung mit dem Ziel der Verwertung bislang beseitigter Abfälle
  • Bessere Trennverfahren gegenüber den bisher üblichen Verfahren der Branche, um die Recyclingquoten beziehungsweise die höherwertige Verwertung zu steigern
  • Abfallaufbereitungsverfahren zur hochwertigen Verwertung
  • Die Zusammenarbeit mit Hochschulen und Forschungsinstituten.

Die Höhe der Förderung unterscheidet sich nach Art des Vorhabens und nach der Unternehmensgröße. Sie kann bis zu 70 Prozent der förderfähigen Aufwendungen betragen. Diese Ausgaben müssen mindestens bei 75.000 Euro liegen. Anträge sind vor Beginn der Maßnahmen zu stellen.

Weitere Information

bei der WTSH unter:
www. wtsh.de/de/foerderprogramme

und bei
WTSH Fachberaterin für Innovationsförderung
Katja Borwig
Telefon: 0431 - 66 66 6 - 855
E-Mail: borwig@wtsh.de

Zurück zur Newsübersicht