Historisches zu entdecken: Tage der Industriekultur am Wasser 2025
Es ist wieder soweit. Die „Tage der Industriekultur am Wasser“ gehen in die achte Runde und bieten am 27. und 28. September in der Metropolregion Hamburg über 100 Orte zur Erkundung der Industriegeschichte an. Im Kreis Pinneberg sind das Frachtschiff Klostersande und das Industriemuseum in Elmshorn dabei.
Historische Frachtschiffe, Museen oder imposante Brücken - die „Tage der Industriekultur“ bringen den Besucherinnen und Besuchern die Bedeutung der unterschiedlichen Industrien für die Entwicklung und Geschichte der Region näher. Hoch oben auf alten Leuchttürmen, bei der Fahrt auf Segelschiffen, bei der Besichtigung alter Maschinen in Museen und Fabriken und an vielen anderen Orten wird die Industriekultur am Wasser erlebbar.
Auf das Publikum warten Führungen, Vorführungen, Besichtigungen und Mitmachaktionen, die historische Technik und Arbeitswelt erklären. Im Angebot sind spezielle Programme für Technikbegeisterte, Kulturinteressierte und Familien. Das Programm der „Tage der Industriekultur am Wasser“ ist so vielfältig wie die gesamte Region. Verbindendes Element bleibt aber das Wasser.
Mit Hilfe der Routen der Industriekultur kann die lokale und regionale Wirtschafts -, Technik- und Sozialgeschichte des Industriezeitalters auf eigene Faust erkundet werden - zu Fuß, mit dem Fahrrad, per Bahn oder mit dem Auto.

Seit 2011 veranstaltet die Metropolregion Hamburg alle zwei Jahre die Veranstaltung "Tage der Industriekultur am Wasser". An diesen Tagen stellen sich mehr als 100 Orte der Industriegeschichte mit einem extra Programm vor: zwischen Cuxhaven und Parchim, zwischen Neumünster und Uelzen. Die Veranstaltung findet 2025 zum 8. Mal statt.