Helgoland – ein besonderes Erlebnis
Reif für die Insel? Es muss nicht immer Sylt sein. Auch zum Kreis Pinneberg gehört ein tolles Eiland, das viel zu bieten hat: Helgoland, Deutschlands einzige Hochseeinsel, 60 Kilometer vom Festland entfernt.
Autofreie Insel hat viel zu bieten
Helgoland ist ein besonderes Erlebnis und für viele Menschen ein Sehnsuchtsort. Die autofreie Insel besticht mit frischer Luft und Ruhe, herrlichen Ausblicken, wunderbarer Natur, einer Vielzahl an Sehenswürdigkeiten, vielen Möglichkeiten zu Aktivitäten, inseltypischen kulinarischen Spezialitäten, zollfreiem Einkauf und Unterkünften von Camping bis Luxushotel. Ob Tagesgäste oder Urlauber, hier kommen Groß und Klein auf ihre Kosten.

Kegelrobben und Lummenfelsen
Ein „Muss“ ist der Besuch des Oberlands. Hier wartet ein unvergleichlicher Ausblick auf die Düne, wo sich die Kegelrobben tummeln, und auf das Meer. Der drei Kilometer lange Klippenrandweg führt zum Naturschutzgebiet Lummenfelsen und Helgolands berühmtem Wahrzeichen, der Langen Anna. Hier nisten Seevögel wie die Trottellumme und der Basstölpel.

Attraktive Hafenpromenade lädt zum Bummeln ein
Einen Besuch wert sind auch die farbenfrohen Hummerbuden am Binnenhafen von Helgoland. Beim Bummel entlang der neugestalteten attraktiven Hafenpromenade gibt es in den liebevoll restaurierten ehemaligen Holzbuden der Hummerfischer Galerien, Museen, Restaurants und kleine Läden zu entdecken. Hier können Touristen zum Beispiel zollfrei ihre Mitbringsel shoppen und fangfrischen Hummer, insbesondere die berühmten „Knieper“, bei einem herrlichen Blick aufs Meer genießen.
Hummeraufzuchtsstation und Bunkeranlage
Weitere Höhepunkte sind eine Inselrundfahrt mit der Bimmelbahn, eine Besichtigung der Hummeraufzuchtstation und der Vogelwarte oder auch ein Besuch der Bunkeranlage als Teil des Museum Helgoland. Sie erzählt die dramatische Geschichte Helgolands in der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Noch heute finden sich hier Überbleibsel dieser dunklen Jahre, darunter ein 230 Meter langer Luftschutzbunkerstollen.
Nachhaltigkeit ein wichtiges Anliegen
Rund 24 Kilometer nördlich von Helgoland steht in der Nordsee der erste kommerziell betriebene Offshore-Windpark Deutschlands und versorgt mit seinen 80 Windturbinen rund 360.000 deutsche Haushalte mit Strom. Helgoland dient als Servicestützpunkt für die Offshore-Firmen und ist damit zur ersten Offshore-Service-Insel weltweit geworden. Die WEP hat über ihre Beteiligung an der gemeinsamen HGH Hafenprojektgesellschaft Helgoland die Inselgemeinde 2017 bei der Hafensanierung unterstützt, um die Windkraftunternehmen ansiedeln zu können. Für Technikinteressierte bietet die Offshore-Betreibergesellschaft Besichtigungstouren zu den Windturbinen an.
Als Mitglied im Förderverein Aqua Ventus ist Helgoland bestrebt, zum zentralen Wasserstofflieferanten der Nordsee und für industrielle Abnehmer am Festland zu werden. Bis 2026 soll Helgoland komplett frei von fossilen Brennstoffen, also zu 100 Prozent regenerativ und CO2 - neutral versorgt werden. Nachhaltigkeit ist der Insel ein wichtiges Anliegen - auch im Interesse ihrer Gäste.
Per Schiff oder Flieger auf die Insel
Helgoland zu erreichen ist nicht schwer. Gleich von mehreren Häfen aus geht es in der Sommersaison mit verschiedenen Reedereien zur Insel. Zum Beispiel mit dem schnellen Katamaran von Hamburg oder Cuxhaven oder mit dem Fährschiff von Büsum. Wer es eiliger hat, kann Helgoland das ganze Jahr über mit dem Flieger erreichen, beispielsweise vom Flugplatz Heide/Büsum.
Mehr Information zu Helgoland unter