EQ Businesspark weckt deutschlandweit großes Interesse
Die Stadt Quickborn und die WEP Kreiswirtschaftsförderung haben ihr Kooperationsprojekt EQ Businesspark dem Deutschen Städte- und Gemeindetag mit Teilnehmenden aus ganz Deutschland präsentiert und damit großes Interesse geweckt.
Quickborns Bürgermeister Thomas Beckmann, Quickborns Wirtschaftsförderin Linda Vogt-Gröncke und Carl-Eric Pudor, WEP Projektmanager Ansiedlungsberatung und Grundstücksmanagement, stellten den EQ Businesspark als Best Practice-Projekt vor. Im Mittelpunkt ihrer Beiträge stand die Entstehungsgeschichte des Gewerbegebiets sowie die enge und erfolgreiche Zusammenarbeit der beteiligten Partner aus Verwaltung und WEP. Gemeinsam habe man ein Gewerbegebiet entwickelt, das ökologische, ökonomische und soziale Aspekte in besonderer Weise miteinander verbindet – von energieeffizienter Infrastruktur über nachhaltige Flächennutzung bis hin zu innovativen Ansiedlungs- und Vermarktungslösungen.
 
Das gesamte Gewerbegebiet von ca. 22,7 ha brutto, so erfuhren die Sitzungsteilnehmenden weiter, verzichte komplett auf fossile Fest- und Flüssigbrennstoffe bei der Wärme- und Energieversorgung. Von der ersten Planung bis zur Bebauung durch innovative und nachhaltig wirtschaftende Unternehmen seien klimaschonende Maßstäbe angesetzt, wodurch die Investitionen werthaltig bleibe. Pudor unterstrich: „Die hohe Nachfrage nach Flächen im EQ Businesspark zeigt, dass nachhaltige Gewerbegebiete für Unternehmen attraktiv sind, weil die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz eine immer wichtigere Rolle bei der Standortwahl spielen.“ Beckmann betonte, dass das Projekt eindrucksvoll beweise, wie nachhaltige Entwicklung auf kommunaler Ebene konkret umgesetzt werden könne, wenn alle Akteure an einem Strang zögen. Und Vogt-Gröncke ergänzte, aus der Lernkurve der Herausforderungen in der ersten Zeit sei eine vertrauensvolle Zusammenarbeit auf Augenhöhe beider Partner entstanden.“
Bereits unmittelbar nach dem Vortrag gingen Anfragen von Städten und Gemeinden aus ganz Deutschland ein, um sich über das Vorgehen und die Übertragbarkeit des Konzepts zu informieren. „Das nachhaltige Gewerbegebiet EQ Businesspark gilt damit als beispielgebendes Modell für zukunftsfähige Standortentwicklung in Deutschland“, ist sich Beckmann sicher.
Über den EQ Businesspark
Der EQ Businesspark ist ein gemeinsames Projekt der Stadt Quickborn und der WEP Wirtschaftsförderung. Die Stadt Quickborn und die WEP Wirtschaftsförderung sind Bruchteilseigentümer der Flächen im EQ Businesspark. Die Entwicklung, Erschließung und Vermarktung wurde über einen städtebaulichen Vertrag zwischen den beiden Partnern geregelt. Die WEP ist Träger des Projektes und damit verantwortlich für die Erschließung und die Vermarktung. In der Stadtverwaltung der Stadt Quickborn haben verschiedene Fachbereiche und Fachdienste - unter anderen FD Stadtentwicklung, Umwelt und Wirtschaftsförderung, FB Tiefbau, FB Liegenschaften - an der Entwicklung des EQ Businessparks gearbeitet und so zur erfolgreichen Umsetzung des innovativen Projekt beigetragen.